
AAECU
AAECU
Carrier Fire & Security EMEA
Neuer Artikel
AlarmLine II, Analoge EN linienförmige Wärmemelder- Auswerteeinheit (LHD-Bedieneinheit)
0 Artikel Artikel
Bestellartikel
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Das AlarmLine II Analogue EN-System zur linearen Wärmeerfassung (LHD) besteht aus einem AlarmLine II-Analog-EN-Sensorkabel (AAE-xxxx), einem AlarmLine II-Analog-EN-Steuergerät/ bzw. Auswerteeinheit (AAECU) und einem AlarmLine II-Analog-EN-Leitungsende Einheit/ bzw. Abschlussbox (AAECU-EOL). Die Steuerung bietet eine Überwachung des AlarmLine II Analogue EN-Bereichs des LHD-Sensorkabels, die Konfiguration der Alarm- und Voralarmtemperaturen sowie eine einfache Schnittstelle mittels Wechselrelaiskontakten zu einer Brandmelderzentrale- oder eines BMS-Systems.
Die AAECU bietet LED-Anzeigen sowie ein LCD. Interne Drucktasten ermöglichen eine einfache Konfiguration, ohne dass ein PC erforderlich ist. Die Konfiguration über den PC wird auch über eine USB-Verbindung und die optionale Konfigurationssoftware AAECU-PCC unterstützt. An der Bedieneinheit ist ein USB- Anschluss Mini-B.
Voralarm- und Alarmschwellenwerte können über einfache Menüoptionen eingestellt werden. Die Ersteinrichtung erfolgt durch Messen und Eingeben des Kalibrierungswiderstands des Sensorkabels sowie der 3-Buchstaben-Kabelparameter-ID.
Im Steuergerät sind spannungsfreie Umschaltkontakte für die Voralarm- und Alarmsignalisierung an eine Brandmeldezentrale oder ein BMS-System vorgesehen. Ein ausfallsicherer optoisolierter Fototransistorfehlerausgang ist ebenfalls vorgesehen.
An der Steuereinheit sind keine Benutzersteuerungen vorgesehen. Ein isolierter Eingang ermöglicht die Remote-Reset-Funktionalität (Remote-Reset-Eingang mit 5 - 28 V DC, ca. 2mA max. für mindestens 3 Sekunden).
Das Steuergerät überwacht nicht nur das LHD-Sensorkabel auf Temperaturänderungen, sondern auch auf Unterbrechungs- und Kurzschlussfehler entlang des Kabels, um sicherzustellen, dass das Kabel beschädigt wird. Es ist mit einem eigenen internen Temperaturmonitor ausgestattet. Sollte die Temperatur im Gehäuse des Reglers 100 ° C erreichen, wird ein Alarm ausgelöst.
An jede Steuereinheit können bis zu 500 m LHD-Sensorkabel angeschlossen sein, die als einzelne Erfassungszone fungieren.
Es muss ein Sensorkabel von min. 30 m an der Bedieneinheit angeschlossen werden, das LHD-Kabel sollte alle 0,5 m (1,5 ft) mit geeigneten Befestigungen fixiert werden und es muss ein Mindestabstand zwischen Sensorkabel und Decke von 20 mm eingehalten werden.
Die minimale Zonen- bzw. Kabellänge für die Klasse A1I, A2I - und 54C_Alarmeinstellungen beträgt 50 m (164 ft) und für alle anderen Alarmeinstellungen beträgt diese 30 m. Die maximale Zonenlänge für alle anderen Alarmeinstellungen beträgt 500 m (1640 ft).
Für die Klasse A1I beträgt die maximale Deckenhöhe (h) 9 m, siehe auch DIN VDE 0833-2 Abschnitt 6.1.5.3..
Die AAECU wird mit einer End-Of-Line-Einheit (AAECU-EOL) geliefert. Die End-Of-Line-Einheit (AAECU-EOL) ist auch optional als Ersatzteil erhältlich.
Eine Anschlussdose (AAECU-JUN) ist auch separat erhältlich, wenn zwei Kabelstücke miteinander verbunden werden müssen.
| Allgemein | ||
|---|---|---|
| Statusanzeige | 4 x LEDs (Stromversorgung, Störung, Voralarm und Alarm) | |
| Benutzeroberfläche | LCD-Display mit internen Konfigurationstasten | |
| Spannung zurücksetzen | 5-28 VDC für mindestens 3 Sekunden | |
| Elektrische Angaben | ||
|---|---|---|
| Netzteil | Außen | |
| Energieverbrauch | 2 W Maximum | |
| Betriebsspannung | 20 bis 30 VDC | |
| Aktueller Verbrauch | 59 mA bei 30 VDC | |
| Erkennung | ||
|---|---|---|
| Detektionsprinzip | Wärme - Klassen A1I / A2I & BI | |
| Alarmtemperatur (maximal) | +100°C | |
| Alarmtemperatur (Minimum) | +54°C | |
| Eingang | ||
|---|---|---|
| Eingabemenge | 1 für Remote-Reset | |
| Eingangstyp und Klasse | 5-28 VDC (bei 2 mA) für mindestens 3 Sekunden | |
| Ausgang | ||
|---|---|---|
| Ausgabemenge | 3 für Störung, Voralarm und Alarm | |
| Ausgabetyp und -Klasse | Voralarm und Alarm: Relais mit NO / NC / C-Anschlüssen (2 A bei 30 VDC), Störung: Opto-isolierter NC-Fototransistorausgang | |
| Physikalisch | ||
|---|---|---|
| Abmessungen | Auswerteeinheit: 182 x 180 x 90 mm (B x H x T) EOL-Einheit : 100 x 60 x 35 mm (B x H x T) | |
| Nettogewicht | Steuergerät 860 g EOL Einheit : 115 g | |
| Farbe | Lichtgrau | |
| Montage | Oberflächenmontage, Wandmontage | |
| Material (Körper) | Polycarbonat | |
| Umweltbedingungen | ||
|---|---|---|
| Betriebstemperatur | Steuergerät : -20 bis +50°C EOL Einheit : -40 bis +125°C | |
| IP Klassifizierung | Steuereinheit : IP65 (IK08) EOL Einheit : IP65 | |
| Regulativ | ||
|---|---|---|
| Zertifizierung | CE, EN54-22, VdS | |

353,35 €

798,85 €

1 057,91 €

1 554,66 €
dressierbarer Repeater kleines GehäuseVdS Anerkennung: G211005 24 LED-MG Anzeige mit 2 LED's Brand (Rot) Störungs (Gelb) 1 USB-B Port für die Programmierung der Zentrale 2 USB-A Ports für USB-Sticks Ethernet-Port (RJ45) mit TCP/IP für Programmierung und Fernwartung (W-LAN mit Adapter möglich)
AlarmLine II, Analoge EN linienförmige Wärmemelder- Auswerteeinheit (LHD-Bedieneinheit)VdS EN54-22:2015/prA1:2007 Bis zu 500 m Sensorkabel pro Bereich (min. 30 m bis max. 500 m) Voralarm- und Alarmsignale getrennt anzeigbar Einfach programmierbare Schnittstelle (an der Bedieneinheit oder per PC) Separate Gehäusetemperaturalarm- Überwachung
2X-F2-FB2-46 Brandmeldezentrale, adressierbar, 2 Ring großes GehäuseVdS Anerkennung: G211005 2 Ringe (auf 4 Erweiterbar) mit bis zu 512 Meldergruppen 20 oder 40 LED-MG Anzeige mit 2 LED's Brand (Rot) Störungs (Gelb) Auto-Konfiguration des Ringes 1 USB-B Port für die Programmierung der Zentrale
Konventionelle Brandmeldezentrale mit Benutzerschnittstelle - verschiedene Varianten: 2, 4 oder 8 Meldegruppen